Informationsveranstaltung für die Jugendleiter des NFV-Kreises Hildesheim

Nach der Eröffnung der Informationsveranstaltung durch Hans-Jürgen Schwellnus, Vorsitzender des
Kreisjugendausschusses, hieß er seine Gäste des Ausschusses willkommen
Aus dem Jugendausschuss warensein Stellvertreter und Spielleiter Ralf Hamann, Staffelleiter der Juniorinnen Thomas Gerner, Staffelleiter der A- und B-Junioren Friedel Münzberger, die Staffelleiterin der U 14 und U 15 Conny Jablonski-Bähre, der kommissarische Staffelleiter U 11 und U 10 Frank Albrecht vertreten. Anwesend waren zudem Günther Schaper, Beauftragter für den Schulfußball und aus dem NFV-Kreis Holzminden Stefan Reichwald, Staffelleiter der A-, B- und C-Junioren.
Der Kreisvorsitzende Detlef Winter und Stefan Hinz, Staffelleiter der U 13 und U 12, ließen sich entschuldigen. Nachdem der Tagesordnungspunkt „Brainstorming“ nicht viel abgewonnen werden konnte, ging es mit den Berichten der Staffelleiter weiter. Münzberger machte in seinem Bericht „Luft“ und war nach dem ersten Spieltag der neuen Saison entsetzt über fünf rote Karten und über etliche Anfragen von Spielverlegungen, welches sich für
ihn in Zukunft dringend ändern werden muss.
Unsere Staffelleiterin der U 14 und U 15 verzeichnete bis zur Informationsveranstaltung auf sechs Nicht-Antritte, einen Rückzug einer Mannschaft und verwaiste die Jugendleiter auf die richtige Ausstellung der Spielberichte hin.
Stefan Hinz ließ in einem Schriftstück verlesen, dass bisher drei Spiele der D-Junioren abgebrochen wurden und diese zurzeit vor dem Sportgericht aufgearbeitet werden. Hinz sagt klar, „dass man sich den Fußball durch solche
Mannschaften nicht kaputt machen lassen solle“.
Nachdem Ralf Hamann das Wort bekam, machte er darauf aufmerksam, dass viele Dinge vor ihm liegen und man nicht alles umsetzen kann aber auch einiges Zeit braucht. Durch die vielen Spielverlegungen hinterfragt sich
Hamann, wofür man überhaupt einen Spielplan erstellt. Zur neuen Saison soll es für die Spieltage ein festes Gerüst geben und nicht mehr wahllos Spiele verlegt werden können. Zum Schluss wies Hamann darauf, dass die Anträge für eine Wildcard bis Ende April 2024 beantragt sein müssen.
Der Tagesordnungspunkt „Kinderfußball“ brachte im Veranstaltungsverlauf einige Diskussionen auf. Die Spielfor des Kinderfußballs wird zur Saison 2024/2025 eingeführt. Die aktuelle Saison wird nach Abstimmung wie gehabt zu Ende gespielt.
Zur Planung der Hallensaison 2023/2024 bemängelt Günther Schaper, dass es auch in diesem Jahr wieder einengroßen Hallenmangel gäbe und es noch schlimmer als letztes Jahr wäre. Zudem gab Schaper bekannt, dass es
am 06.11.2023, um 18:30 Uhr einen abgespeckten Futsal-Lehrgang geben wird. Hier dürfen alle teilnehmen, welches das vollendete sechzehnte Lebensjahr erreicht haben. Am Ende der Veranstaltung wird es mit einem
Zertifikat aus Barsinghausen bescheinigt.
Den Mannschaften der unteren Jahrgänge wird in dieser Hallensaison der Kinderfußball angeboten. Hierfür wird Ralf Hamann noch Termine bekannt gegeben. Gespielt wird der Kinderfußball wie draußen. Hamann würde sich über einige Ideen zur Umsetzung in der Praxis freuen.
Zum Schluss gab der Jugendausschuss noch einmal klar bekannt, dass alle Staffelleiter über die Vielzahl an roten Karten und über die Spielabbrüche erschüttert sind und die Arbeit in manchen Sachen nicht immer so
spaßig wäre, wie zu anderen Zeiten. (FL)
BU:
Hans- Jürgen Schwellnus, Vorsitzender des Jugendausschusses, bei der Eröffnung der
Informationsveranstaltung für die Jugendleiter.
Von links: Staffelleiter der Juniorinnen Thomas Gerner, Staffelleiter der A- und B-Junioren Friedel
Münzberger, die Staffelleiterin der U 14 und U 15 Conny Jablonski-Bähre, stellvertretender Kreisjugendobmann
und Spielleiter Ralf Hamann, der kommissarische Staffelleiter der U 11- und U 10-Junioren Frank Albrecht und
der Staffelleiter der U 6, U 7, U8 und U 9 Dirk Holzhausen.
Knapp 40 Jugendleiter haben an der Informationsveranstaltung teilgenommen.
Bericht und Fotos: Florian Langkopf (FL)
Bilder


