Kreisentscheide „Jugend trainiert für Olympia und Paralympics 2024“
Mit 62 Schulfußballmannschaften meldete der NFV-Kreis Hildesheim die meisten Teams im Bezirk
Die Kreisentscheide im Schulfußball-Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia 2024“ sind abgehakt. 62 Mannschaften, davon 41 Jungen- und 21 Mädchenteams aus den Schulen des Landkreises und der Stadt Hildesheim spielten auf den Sportplätzen des PSV Grün-Weiß Hildesheim, MTV 48 Hildesheim und SC Itzum. Zum wiederholten Male war der Kreis Hildesheim Spitzenreiter im Bezirk Hannover bei den Mannschafts-meldungen.Unter der Leitung des Beauftragten für Schulfußball Günther Schaper und den engagierten Mitarbeitern Frank Meißner, Rainer Blume und Walter Schmidt sind alle Turniere in den drei Wettkampfklassen der Mädchen und Jungen im April termingerecht über die Bühne gegangen.
In der Wertungsklasse II der sechs Mädchenmannschaften rollte der Ball im Spielmodus „Jeder gegen jeden“.
Am Ende setzte sich das Gymnasium Himmelsthür durch und gewann den Kreisentscheid. Als beste Spielerin des Turniers wurde Clara Oppermann (Gymnasium Himmelsthür) ausgezeichnet. Leider verletzte sich eine Spielerin der KGS Gronau und musste ins Krankenhaus. Auf diesem Wege wünscht ihr das Team Schulfußball beste Genesung.In der WK III hatten neun Mädchenmannschaften gemeldet, die in zwei Gruppen gegeneinander antraten.In den spannenden Halbfinalspielen setzten sich das Mariano-Josephinum und das Gymnasium Sarstedt durch. Das hochklassige Endspiel zweier gleichwertiger Mannschaften gewann das Mariani-Josephinum mit 1:0. Den Ehrenpokal als beste Spielerin erhielt Elina Voronin vom Gymnasium Sarstedt.In der WK IV spielten vier Mädchenteams in Hin- und Rückspielen gegeneinander. Im entscheidenden Rückspiel gewann das Gymnasium Himmelsthür gegen das Gymnasium Andreanum mit 1:0 und ließ sich auch in den folgenden Spielen den Gesamtsieg nicht mehr nehmen. Hier wurde die Torhüterin der KGS Gronau Ayla Cankur als beste Spielerin ausgezeichnet.
Bei der WK II der Jungen spielten fünfzehn Mannschaften ihre drei Gruppensieger und den besten Zweiten aus. In den spannenden Halbfinalspielen setzte sich das Gymnasium Himmelsthür und das Gymnasium Scharnhorst durch. Das Endspiel gestaltete sich dramatisch, nach 1:1-Remis in der regulären Spielzeit ging es ins Elfmeterschießen, das das Scharnhorst Gymnasium mit 5:4 gewann. Als bester Spieler des Turniers wurde Taha Genc vom Gymnasium Himmelsthür ausgezeichnet.
Auch in der WK III der Jungen meldeten sich vierzehn Mannschaften, so dass die dritte Gruppe auf dem Sportplatz in Itzum spielte und zu den Halbfinalspielen zum PSV Grün-Weiß Hildesheim wechselte. Dort setzten sich das Mariano-Josephinum und die CJD Elze durch. Nach regulärer Spielzeit stand es 0:0-Unentschieden, im entscheidenden Elfmeterschießen gewann die CJD Christopherusschule Elze mit 5:4 Toren. Joud El Jurdi vom Gymnasium Himmelsthür erhielt einen Ehrenpokal als bester Spieler dieses Turniers. Zwölf Mannschaften traten in der WK IV der Jungen in zwei Gruppen gegeneinander an. In den Halbfinalspielen setzten sich das Gymnasium Andreanum und das Gymnasium Sarstedt durch. Mit 4:0 Toren siegte das Gymnasium Andreanum souverän und gewann verdient den Kreisentscheid. Den Ehrenpokal als bester Spieler dieses Turniers erhielt Ersan Senko vom Gymnasium Andreanum.
Die Sieger der einzelnen Wertungsklassen vertreten den Kreis Hildesheim bei den Bezirksentscheiden, die vom 14. bis 16. Mai auf der Sportanlage der Akademie von Hannover 96 ausgetragen werden. Insgesamt verhielten sich alle teilnehmenden Mannschaften und deren Betreuer sehr fair und sportlich. Unsere meist jugendlichen Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter leiteten die Spiele aufmerksam und souverän. Für das leibliche Wohl sorgte das Team von PSV Grün-Weiß Hildesheim. Allen oben genannten ein herzliches Dankeschön für ihre Unterstützung. An die Vereine PSV, MTV 48 und SC Itzum geht der Dank für die Benutzung ihrer Sportanlagen.
Die folgenden Unparteiischen des NFV-Kreises Hildesheim kamen zum Einsatz: Paul Mai, Matteo Rühtz (beide TuS Grün-Weiß Himmelsthür), Georg-Nelsen Tresp, Daria Bashirov (beide PSV Grün-Weiß Hildesheim), Julian Rupprecht, Raphael Hersel (beide SSV Föhrste), Reinhard Klinkert (VfL Rautenberg), Joris Koplin (TuS Hasede), Lias Koplin (TV Deutsche Eiche Hotteln), Jan-Lukas Sickfeld (TSV Sibbesse), Torben Harnagel (TSV Söhlde), Wolfgang Hochhaus (SC Asel), Patrick Schmidt (SV Türk Gücü Hildesheim), Hartwig Nitschke (SV Schellerten). Das Team Schulfußball hat selbst drei Mal geleitet. (bn/rb)
Der Schulmannschaftswettbewerb Jugend trainiert für Olympia & Paralympics basiert auf einem bundes-einheitlichen Wettkampfsystem. Als Mannschaftswettbewerb steht er allen Schulen in den 16 Ländern der Bundesrepublik Deutschland offen. Die Teilnahme daran ist freiwillig, jedoch nur Schulmannschaften möglich.Der Niedersächsische Fußballverband (NFV) organisiert entsprechend alljährlich die Fußball-Wettbewerbe Jugend trainiert für Olympia & Paralympics. In den jeweiligen Altersklassen ermittelt der NFV über seine Untergliederungen auf Kreis- und Bezirksebene die teilnehmenden Mannschaften für den Landesentscheid, der stets im August-Wenzel-Stadion in Barsinghausen ausgetragen wird. Von dort aus werden die Sieger und somit niedersächsischen Vertreter zu den Bundesfinals nach Berlin entsendet.
Fotos: Neumann
BU:
In der Wertungsklasse II der Mädchen siegte das Gymnasium Himmelsthür.
In der WK III der Mädchen gewann das GymnasiumMariani-Josephinum den Kreisentscheid.
Sieger bei den Mädchen in der WK IV wurde ebenfalls das Gymnasium Himmelsthür.
In der Wertungsklasse II der Jungen siegte das Scharnhorstgymnasium.
Sieger bei den Jungen in der WK III wurde die Mannschaft der CJD Christopherusschule Elze.
In der WK IV der Jungen gewann das Gymnasium Andreanum den Kreisentscheid.